| Chorproben aktuell..... ….finden immer Montags 19:00 Uhr im Gemeindezentrum Geseke statt. Konzert in Westhofen - Dezember 2019 Ein Konzert gehört für uns als Chor immer zu den Highlights des Jahres. In diesem Jahr durften wir mit dem Männerchor 1834 Westhofen unter der Leitung von Uwe Finger in der evangelischen Kirche Westhofen musizieren. Diese Neuauflage unseres ersten Weihnachtskonzert in Westhofen 2013 war diesmal mit noch weiteren Mitwirkenden besetzt. Auch der Gospelchor „Happy People“ unter der Leitung von Fr. Elisabeth Dümpelmann und Fr. Wakako Yamanaga an Orgel und Klavier trugen zur festlichen Stimmung bei. Posaunenchor und Gesangsverein begrüßten gleich zu Beginn des adventlichen Nachmittags die Konzertbesucher mit „Tochter Zion“. Nach einem amerikanischen Teil mit den Posaunenchorklassikern der Weihnachtsmärkte wie „Jingle Bells“, „Winter Wonderland“ und „Let it Snow“ erklang dann „Lobt den Herrn der Welt“ mit der Melodie von „Trumpet Voluntary“. Der Applaus bescheinigte uns die richtige Auswahl der Stücke getroffen zu haben. Mit dem Abschluss „O du fröhliche“ von allen Chören und den Konzertbesuchern gemeinsam gesungen, ging ein feierlicher 3. Advent zu Ende. Hier noch ein Zitat von Kantor Klaus Irmscher aus Schwerte: Die Bläser*innen haben richtig gut gespielt. Es war in der Intonation, rhythmisch und im Zusammenspiel wohltuend gut und sehr geschlossen. Das hat mir gut gefallen, ich habe dem Geseker Chor sehr gerne zugehört.“ Festgottesdienst zum 20. Sauerland Herbst Festival Zum Auftakt der 20. Auflage des Brass Festivals "Sauerland Herbst" fand am 03.10.2019 ein ökumenischer Festgottesdienst statt. Auf Einladung des neuen Leiters Prof. Thomas Clamor trafen sich ca.170 Posaunenchor-Bläserinnen und Bläser in der Abtei Königsmünster aus Westfalen, Lippe und dem Rheinland. Unter Leitung ihrer jeweiligen Posaunenwarte wurde in 2 Probeneinheiten die Literatur für den Gottesdienst erarbeitet. Neben Monteverdi und Praetorius erklangen auch aktuelle Kompositionen von Traugott Fünfgeld, Jens Uhlenhoff oder Jacob de Haan. Zwischen den bläserischen Einsätzen blieb genügend Zeit die excellente Verpflegung aus der Klosterküche zu probieren und viele nette Gespräche zu führen. Auch der Gottesdienst selber in der voll besetzten Abteikirche, sorgte mit einem Flügelhorn-Solo von Frederik Köster für sehr angenehme Überraschungen. Eine besondere Wertschätzung für die Mitwirkenden war eine Einladung zu dem am Abend stattfindenden Konzert des "European Brass Ensemble", dessen Leiter Prof. Clamor ist. Das grandiose Programm umfasste die große Bandbreite zwischen Bachs "Wachet auf ruft uns die Stimme" bis zu zeitgenössischen Kompositionen aus der Schweiz von Stephan Hodel. Besonders hier, die Mitwirkenden aus den Posaunenchören durften hinter dem Ensemble Platz nehmen und so besonders der Schlagwerkabteilung von European Brass genau zusehen. "Soviel goldenen Glanz haben wir hier an diesem Altar noch nicht gehabt",staunte Altabt Stephan Schröer. Das traf für Gottesdienst wie Konzert gleichermaßen zu. Kirchentag 2019 in Dortmund - wir waren dabei Mit 10 Bläserinnen und Bläsern unseres Chores haben wir uns am Kirchentag "bei uns um die Ecke" in Dortmund beteiligt. Hier einige Eindrücke aus unserem Chor: Kristina: Ich war als Bläserin das erste Mal bei einem Kirchentag. Das hat mich einiges anders, besonders erleben lassen: Die Ständchen, die wir in Hörde, im Stadtgarten und schließlich im Hauptbahnhof gespielt haben, haben uns mit der Musik ganz nah an die Menschen gebracht. Dann das Konzert im Westfalenpark und schließlich das Mitwirken beim Abschlußgottesdienst! Robin: Wenn ich meinen Freunden in der Schule erzähle, dass ich Trompete im Posaunenchor spiele sagen die Meisten: Das ist ja vielleicht uncool! Aber hier ( auf dem Kirchentag ) finden das alles total cool weil wir viele sind die das Gleiche gut finden. Eine große Gemeinschaft. Wilma: "Wat iss dat schön gewesen" Glückauf und Halleluja 2019!!! Simone: Was den Kirchentag für mich so beeindruckend macht: die große Gemeinschaft die zusammen Musik macht. Wenn einer eine Reise tut......
Nun hier waren es gleich ein ganzer Chor mit Angehörigen und die Reise das wiederaufleben lassen einer alten Tradition. Bis in die Mitte der 1980er Jahre gab es regelmäßige Chorausflüge, meist ins nahe Sauerland. Doch diesmal sollte es größer werden. 18 Bläserinnen und Bläser plus Angehörige machten sich am 31.05.18 auf nach Thüringen und Sachsen. Erste Station der Reise war die Wartburg in Eisenach. Hier kamen nach einem Imbiss auf dem Parkplatz und einer Führung durch die Burg, erstmals die Instrumente zum Einsatz. Eine kleine Standmusik vor der Zugbrücke bei herrlichstem Sonnenschein machte Lust auf mehr. Weiter ging dann die Fahrt in unser Quartier, Hotel „Kertscher Hof“ bei Altenburg. Da der Chor das gemütliche Landhotel komplett belegt hatte, fand nach dem köstlichen Abendessen im Speisesaal eine offene Probe für Angehörige und Hotelmitarbeiter statt. Der folgende Tag führte die Gruppe nach Leipzig. Bei einer Stadtführung und anschließendem gemeinsamen Essen in „Auerbachs Keller“ erfuhr man viel auch über Musik und Musiker in der Stadt. Der Nachmittag zur freien Verfügung konnte dann z.B. auch für einen Besuch im Bach-Museum genutzt werden. Der Renner bei abermals herrlichem Wetter war aber die Eisdiele nahe der Uni.
Die kleine Dorfkirche dort hatte man wegen der Nähe zum Hotel und als Heimatkirche von Ulli bewusst ausgewählt. Bei drei mitreisenden Pfarrerinnen und Pfarrern wurde dann auch der komplette Gottesdienst von den Gesekern gestaltet. Ein gelungener Abschluss einer tollen Reise.
Rückblick 13.01.2017 - 50 Jahre Posaunenchor Geseke „Ein feste Burg ist unser Gott“ – unter diesem Motto stand der Festgottesdienst, den die Evangelische Kirchengemeinde Geseke anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Geseker Posaunenchors am Samstag, den 18.02.2017 feierte. So bekamen die Besucher in der gut gefüllten Martin-Luther-Kirche gleich verschiedene Versionen dieses Liedes, das ursprünglich aus der Feder des Reformators stammt, zu Gehör. Doch zunächst wurde dem Chor eine neue Posaune als Geschenk der Kirchengemeinde überreicht. LPW Ulrich Dieckmann, der bereits dem 25-jährigen Jubiläum beiwohnte, hatte am frühen Nachmittag einen Proben-Workshop mit den Bläserinnen und Bläsern durchgeführt. Nun übernahm er die musikalische Leitung des Gottesdienstes, an dessen Ende er insbesondere die Leistung von Chorleiter Werner Naundorf ehrte, der in dieser Funktion seit inzwischen mehr als 31 Jahren für den guten Ton des Ensembles sorgt. In ihrer Predigt thematisierte Pfarrerin Kristina Ziemssen, die seit einigen Monaten ebenfalls Mitglied des Posaunenchors ist, Inhalt, Bedeutung und Historie des oft als Hymne der Reformation bezeichneten Liedes „Ein feste Burg ist unser Gott“. Im Anschluss traf man sich zu einer Feierstunde, die mit einem Sektempfang für Gratulanten und Festgemeinde in der Martin-Luther-Kirche begann und im Gemeindehaus fortgesetzt wurde.
Links:
Zuerst unsere Kirchengemeinde, die einen Teil der News auf der rechten Seite liefert. Hier gibt es auch Infos zu den Gottesdiensten und Telefonnummern der Verantwortlichen.
Unser Dachverband, das "Posaunenwerk Westfalen" hat einen Shop für Noten und Zubehör bekommen. Auch Infos zu Seminaren und Kleinanzeigen gibt es hier. Mal rein schauen lohnt sich.
Die Instrumentenwerkstatt in Bethel hat einen Onlineshop. Wer Preise vergleichen möchte oder sich nur mal über das Angebot informieren will:
Der "Posaunendienst in Deutschland" kurz "EPiD" hat eine gut gestaltete Homepage. Hier gibt es neben Musikalischem, wie dem kleinen Instrumentenlexikon, auch Gestliches, wie ausgesuchte Andachten zu entdecken. Viel Spass beim Stöbern:
|
|